Alle Beiträge von Eugen Friesen

Tipps und Tricks gegen den Telefonterror

Telefonterror kann die unterschiedlichsten Formen annehmen: Von lästigen Werbeanrufen und hartnäckigen Callcentern über Verkäufe per Telefon bis hin zu Abzockmaschen durch Abonnementangebote oder Gewinnspiele. Eine optimale Lösung, was Sie dagegen tun können, gibt es jedoch nicht.

Wir werden aber hier Ihnen zeigen, welche Tipps und Maßnahmen helfen.

Nummer Sperren

Als erstes sollten Sie einfach die betreffende Nummer sperren. Das funktioniert sowohl auf dem Smartphone, als auch für das Festnetz-Telefon im Router.

Eintrag in das Unbekannter-Anrufer Verzeichnis

Im besten Fall finden Sie Erfahrungen anderer Nutzer zum Nachlesen. So kann überprüft werden, wer sich hinter dieser Rufnummer verbirgt. Sollte noch kein Eintrag zu der Rufnummer geben, tragen Sie bitte die Rufnummer kostenlos in unserem Verzeichnis ein. Der Eintrag kann auch anonym erfolgen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Meldung an die Bundesnetzagentur

Offensichtlichen Telefonterror kann man über die Internetseite der Bundesnetzagentur melden, hier finden sich Formulare für verschiedene Bereiche. Auch ein Hinweis an die Verbraucherzentralen kann weiterhelfen.

Sicherheitspaket

Nutzen Sie aktuelle Techniken, um sich vor unerwünschten Anrufen zu schützen. Fragen Sie Ihren Telefonanbieter nach einem Sicherheitspaket. Bei der Telekom gibt es z.B. ein kostenpflichtiges Sicherheitspaket, mit dem unerwünschte Anrufer (auch ohne Rufnummernweiterleitung) automatisch abgewiesen werden.

Unbekannte Telefonanrufe: Vorsicht, Betrüger!

Das Telefon klingelt: Eine unbekannte Nummer ruft an. Wer ist das wohl? Hinter der Nummer stecken in vielen Fällen Betrüger, die schnell und einfach das große Geld machen wollen.

Drei typische Betrugs-Maschen:

Enkeltrick und Schockanruf

Mit dem sogannenten Enkeltrick wurden meist ältere und allein lebende Menschen teilweise um ihre ganzen Ersparnisse gebracht. Die Betrüger melden sich am Telefon mit Worten wie „Rate mal, wer hier spricht“ oder ähnlichen Formulierungen und geben sich als Enkel, Verwandte oder gute Bekannte aus.

Lockanrufe mit 0137 und 0900

Ihnen wurde per Bandansage mitgeteilt, dass Sie einen Geld oder wertvolle Preise gewonnen hätten und diesen nur noch per Anruf einer 0137-Nummer oder 0900-Nummer anfordern müssen. Handelt es sich um eine kostenpflichtige Servicerufnummer 0137, müssen Sie damit rechnen, dass Ihnen mit der nächsten Mobilfunkrechnung zwischen 49 Cent und 2,50 Euro abgebucht werden. Bei 0900-Nummer können bis zu 30 Euro pro Anruf auflaufen.

Telefonbetrüger wollen “Ja” hören und aufzeichnen

Die Betrüger versuchen, dem Angerufenen ein „Ja“ zu entlocken. Diese Aussage wird aufgenommen, mitgeschnitten und mit anderen Aufnahmen zusammengefügt. So entsteht der Eindruck eines Kaufs via Telefon und erwartet den Angerufenen oft eine teure Rechnung. So fragt Sie der Betrüger beispielsweise, ob Sie ihn hören können oder ob Sie der Hauseigentümer sind.